INARA Newsletter 19.08.2024

INARA Newsletter 19.08.2024

Last Updated on 2025-04-02

Logo
Board News 19.08.2024
„Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun.“
 
Liebe Leserinnen und Leser,
 
wenn ich zurückdenke, dann war der Sommer über viele Jahre eine Art Pause vom hektischen Alltag. Es ging einfach langsamer und gemächlicher zu. Doch die Zeiten haben sich geändert. Jetzt bieten die Sommerwochen immer weniger Zeit für Muße und Ruhe. Gerade heuer überschlagen sich fast täglich die Schlagzeilen rund um Kriege, Terror, Klimawandel, Inflation, Zinsen, Olympische Spiele und die bevorstehenden Wahlen - sei es in den USA oder in Österreich.
 
Auch ich kann Ihnen heute nicht nur von Sommer und Sonnenschein berichten, habe mich aber bemüht, in diesen Newsletter einige Beiträge abseits der aktuellen Medienberichterstattung aufzunehmen.
 
Ich wünsche Ihnen eine abwechslungsreiche Lektüre und einen hoffentlich einigermaßen entspannten Sommerausklang.
 
Beste Grüße, Brigitta Schwarzer
Interview „Zwischen Erschöpfung und Hoffnung: Gerhard Ströck gibt ME/CFS eine Stimme"
Brigitta Schwarzer

ME/CFS ist eine unsichtbare Krankheit, die das Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt nachhaltig beeinflusst - auch in Österreich. Gerhard Ströck erklärt im Gespräch mit INARA, warum Betroffene und Angehörige dringend mehr Hilfe brauchen.
Mehr dazu
Rauch für Gutachter-Fortbildung bei Post Covid und ME/CFS
sn.at / APA, 09.08.2024
 
Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) hat nach Kritik von Patientenvertretern, wonach teils fehlerhafte Gutachten bei PVA oder ÖGK zu sozialen Problemen von Post-Covid- und ME/CFS-Patienten führen, die Notwendigkeit weiterer Aus- und Fortbildungen der als Gutachter tätigen Ärzte bejaht. Es werde "fortlaufend daran gearbeitet", sagte Rauch zur APA. Sehr zufrieden ist er mit dem Projekt "Gesund aus der Krise", das für Jugendliche mit psychischen Problemen geschaffen wurde.
Mehr dazu
Energiewende im Verkehr muss neu gedacht werden
eFuel Alliance Österreich / Gastbeitrag Dr. Stephan Schwarzer, 26.07.2024

Nachhaltige Mobilität braucht Technologieoffenheit statt Engstirnigkeit – eine Strategie für grüne Energieimporte ist überfällig.
Mehr dazu
Die Babyboomer - Turbo für den Arbeitsmarkt
Brigitta Schwarzer

In der heutigen Arbeitswelt, die von digitalen Technologien und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, bleiben Personen 50 / 55+ zunehmend auf der Strecke. Sie werden beiseite geschoben, abgebaut oder in Pension geschickt, ob sie das wollen oder nicht. Die wenigen Ausnahmen, die es gibt, bestätigen die Regel. Dabei könnte gerade diese Generation, die Mitte der 1950er bis Ende der 1960er Jahre geboren wurde, mit ihren vielfältigen Kompetenzen und ihrer langjährigen Erfahrung den Arbeitsmarkt enorm bereichern. Warum die Babyboomer als Turbo für den Arbeitsmarkt angesehen werden sollten und welche Vorteile das für die Wirtschaftswelt mit sich brächte, soll in diesem Beitrag aufgezeigt werden.
Mehr dazu
Wirtschafts- & Finanzbildung in der Praxis
Mag. Manfred Kainz

Ich hatte im abgelaufenen Schuljahr die Freude, in verschiedenen Schulen mit Jugendlichen zum Thema „Wirtschafts- und Finanzethik“ zu diskutieren. Türöffner waren immer engagierte Lehrkräfte, interessierte Direktorinnen und Direktoren und unterstützende Elternvereine. Der Stundenrahmen war der Ethik-, Deutsch- oder Geografie- & wirtschaftliche Bildung-Unterricht. Es waren Schulklassen in Bundes(real)gymnasien, HTL und HAK. Und ja, es war wirklich eine Freude, denn die Vormittage waren gefüllt mit interessanten Diskussionen mit jungen Menschen zu Themen, die uns alle betreffen.
Mehr dazu
Crowdstrike-Vorfall: Zahlt die Cyber-Versicherung?
 
Ein fehlerhaftes Update des US-amerikanischen IT-Sicherheitsdienstleisters
Crowdstrike führte am 19. Juli zu weltweiten IT-Störungen. Unternehmen erlitten Betriebsunterbrechungen und Umsatzeinbußen. Ob Cyber-Versicherungen für diese
Schäden aufkommen, hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab.
Während Cyber-Versicherungen klassischerweise Schäden durch Cyber-Angriffe
abdecken, könnte der Crowdstrike-Vorfall unter Bedienungsfehler oder technische
Probleme fallen, sofern diese als deckungsauslösende Ereignisse definiert sind.
Betroffene Unternehmen sollten ihre Versicherungsverträge insbesondere auf
Klauseln zu Fehlbedienung durch externe IT-Dienstleister oder technische Probleme
prüfen, um potenzielle Ansprüche geltend machen zu können.
Finlex, Anbieter einer Versicherungsmaklerplattform für Financial Lines, hat sein
Cyber-Versicherungsportfolio durchforstet und die Erkenntnisse in einem Blogbeitrag zusammengefasst -
Finlex gibt die eigenen Erfahrungen gerne weiter und bietet in Österreich im Rahmen der Finlex GmbH - Niederlassung für Österreich (www.finlex.io/oesterreich)  praxisnahe Beratung an. Als Kooperationsmaklerin von Finlex freue ich mich über Ihre Kontaktaufnahme unter brigitta.schwarzer@inara.at
Mehr dazu
EU AI Act: Wie effektiv ist das neue Gesetz wirklich?
immobilien-redaktion.com / Gerhard Popp, 02.07.2024
 
In einer Welt, die zunehmend von Technologie dominiert wird, stellt der EU AI Act einen bedeutenden Schritt dar, um den Einfluss und die Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union zu regulieren. Als eines der ersten umfassenden Gesetze dieser Art zielt es darauf ab, sowohl Innovationen im Bereich der künstlichen Intelligenz zu fördern als auch den Bürgern Schutz vor potenziellen Risiken zu bieten.
Mehr dazu
125. Geburtstag von Alfred Hitchcock: Wie in London alles begann
sn.at / dpa Deutsche Presse-Agentur, 09.08.2024
 
Seine bekanntesten Filme drehte Alfred Hitchcock in den USA. Doch zum 125. Geburtstag erinnert auch in seiner Heimatstadt London noch immer vieles an den legendären Regisseur von Filmklassikern wie "Vertigo - Aus dem Reich der Toten", "Der unsichtbare Dritte" oder "Psycho". In der britischen Hauptstadt wurde Hitchcock am 13. August 1899 im Stadtteil Leytonstone geboren. Nicht weit davon begann seine ruhmreiche Filmkarriere.
Mehr dazu
Sommer-Snack: Woran man gute Wassermelonen erkennt
diepresse.com, 07.08.2024

Ein gelber Fleck auf der Melone verspricht eigentlich Gutes – solange er nicht zu gelb ist. Und auch der Klang einer Wassermelone verrät tatsächlich viel über sie. Man muss nur richtig hauen.
Mehr dazu
Sommer, Sonne, Sonnenschein
Lied von Stephen Janetzko
 
Refrain:
Sommer, Sonne, Sonnenschein,
das lässt mich glücklich sein.
Sommer, Sonne, Sonnenschein,
Ferien sind fein.
Sommer, Sonne, Sonnenschein,
was könnte schöner sein?
Sommer, Sonne, Sonnenschein,
Urlaub muss sein.
1. Es ist so heiß, mir rinnt der Schweiß.
Es ist so heiß, mir rinnt der Schweiß.
Refrain: Sommer, Sonne, Sonnenschein…
2. Ab in den Pool, das find ich cool.
Ab in den Pool, das find ich cool.
Refrain: Sommer, Sonne, Sonnenschein…
3. Baden ist schön, will schwimmen geh‘n.
Baden ist schön, will schwimmen geh‘n.
Refrain: Sommer, Sonne, Sonnenschein…
4. Ich hab erkannt, ich brauche Sand!
Ich hab erkannt, ich brauche Sand!
Refrain: Sommer, Sonne, Sonnenschein…
5. Schön ist das Meer, ich möchte mehr!
Schön ist das Meer, ich möchte mehr!
Refrain: Sommer, Sonne, Sonnenschein…
6. Immer noch heiß, jetzt gibt es Eis!
Immer noch heiß, jetzt gibt es Eis!
Quelle: LyricFind
Songtext von Sommer, Sonne, Sonnenschein © Verlag Stephen Janetzko & Edition SEEBÄR-Musik
Special Event
Female Board Pool virtual Network Event, 23.10.2024
 
“AI related issues for (future) Board members”: Das ist das Thema eines Networking Events von Female Board Pool. Es findet am 23. Oktober von 18:00 bis 21:30 online für BeNeLux & International Female Board Pool Members in englischer Sprache statt. Teilnehmen können auch Frauen, die Aufsichtsrats- oder Beiratsfunktionen ausüben oder sich dafür interessieren und sich verbindlich für das Female Board Pool Jahresseminar am 28.01.2025 in Wien anmelden
https://www.inara.at/cool_timeline/female-board-pool-28-01-2025/
Nach einem fachlichen Impulsvortrag werden die Teilnehmerinnen in Kleingruppen Aufsichtsratssitzungen simulieren. Dabei werden zwei vorgegebene Fälle aus den Bereichen „Fake News“ und „Integration von AI-Technologie im Unternehmen“ diskutiert. Anschließend werden die Fälle inklusive der in den Gruppen getroffenen Entscheidungen im Plenum präsentiert und diskutiert.
 
Events
„Wer Gutes tun will, muss es verschwenderisch tun.“
 
Martin Luther (1483 - 1546), deutscher Theologe und Reformator
 
Rückfragen & Kontakt:

[Sender_Name]

[Sender_Address], [Sender_City], [Sender_State] [Sender_Zip]

Unsubscribe