|
|
Board News 27.06.2024
„Wenn wir die Kuh melken wollen, müssen wir sie auch füttern!“
Liebe Leserinnen und Leser,
als Juristin, die in der Wirtschaft tätig ist und an den Klimawandel glaubt, verfolge ich die Diskussion um das Renaturierungsgesetz seit einiger Zeit mit großem Interesse. Derzeit werden sowohl von den Befürwortern als auch von den Gegnern viele Argumente vorgebracht, um die eigene Position zu untermauern. Was ich aber in der ganzen Situation vermisse, ist die Bewertung der Wirtschaftlichkeit und der Finanzierbarkeit der geforderten Umsetzungsmaßnahmen.
In einem Unternehmen bedeutet eine solche Bewertung, dass es vor der Entscheidung eine Kosten-Nutzen-Rechnung, ein Budget und eine Finanzierung geben muss und zwar jeweils über mehrere Jahre. Dies war im vorliegenden Fall offensichtlich nicht der Fall. Das ist allen Parteien anzulasten, den Regierungs- und den Oppositionsparteien. Ich frage mich, warum sich in den letzten Monaten niemand von ihnen zu den wirtschaftlichen und finanziellen Aspekten des Gesetzes öffentlich geäußert hat?
Wir wissen, dass in Österreich insbesondere die Staatsschuldenquote mit über 70 Prozent des BIP weit über den EU-Vorgaben (60 Prozent) liegt und sich das in den nächsten Jahren auch nicht ändern wird, sodass ein größeres Sparpaket ab 2025 wohl unausweichlich ist. Dieses kann aus Einnahmenerhöhungen, Ausgabenkürzungen oder einer Kombination beider Elemente bestehen.
Ich bin sehr gespannt, was mich als österreichische Steuerzahlerin in den nächsten Jahren erwartet. Monetäre „Wahlzuckerl“ werde ich kritisch hinterfragen.
Für den bereits begonnenen Sommer wünsche ich Ihnen alles Gute.
Mit besten Grüßen Brigitta Schwarzer
|
|
Interview: „Die Roboter machen den Rest.“
wko.at / Chris Holzer, 22.09.2023
Trendforscher Tristan Horx war Keynote-Speaker bei der Art of Recruiting 2023 im Salzburg Congress. Er ist internationaler Speaker und gehört selbst der begehrten Zielgruppe der Millennials an. Im Interview beleuchtet er die Zukunft der Arbeitswelt.
In seiner jüngsten Buchveröffentlichung „Sinnmaximierung. Wie wir in Zukunft arbeiten“ bewertet Tristan Horx Mechanismen in Unternehmen in einer individualisierten, an Komplexität zunehmenden Welt, mit Blick auf Generationenfragen, Lifestyle und Digitalisierung. Chris Holzer hat den 29-Jährigen am Vorabend der HR-Messe zu einem New-Work-Gespräch getroffen.
|
Sparpaket: Industrie warnt vor Kürzung von Forschungsausgaben
kurier.at / Patrick Dax, 21.06.2024
Wissenschaft und Industrie befürchten wegen eines möglichen Sparpakets nach der Wahl einen Verteilungskampf und fordern eine Stärkung des Forschungsstandorts.
|
Wer die Kuh melken will, der muss sie auch füttern
Dr. Heinz Kienzl, 22.10.2018
Das wirtschaftspolitische Erbe zweier Gewerkschaftspräsidenten.
|
D&O- und Cyber-Versicherung: Die Wette gilt
Brigitta Schwarzer, 22.05.2024
In der heutigen dynamischen Wirtschaftswelt mit ihren wechselnden Bedrohungsszenarien ist die Absicherung von Risiken ein unverzichtbarer Bestandteil unternehmerischen Handelns.
|
So tickt der österreichische Markt bei Cyber und D&O
Finlex / Dr. Peter Loisel, 19.06.2024
Spannende Ergebnisse der Publikum Votings beim Finlex Financial Lines Summit Austria 2024.
„Wenn man schon 110 Expertinnen und Experten aus der Financial Lines Szene bei einer Veranstaltung vor Ort hat, dann wäre es doch großartig, diese Gelegenheit zu nutzen, um die Community in wichtige Fragestellungen einzubinden“ - so lautete das Credo des Initiators des Financial Lines Summit (FSA) Peter Loisel, Country Head Austria bei Finlex.
|
Österreicher wenig offen für KI, aber für Umschulungen bereit
standard.at, 20.06.2024
Am wichtigsten ist ihnen allerdings Gehalt und Wertschätzung in einem neuen Job, zeigt eine Untersuchung der Strategieberatung BCG / Boston Consulting Group
|
Vorbildliche Pensionssysteme
boersen-kurier.at / Christian Sec, 19.06.2024
Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch bei der Ausgestaltung der staatlichen Renten.
|
ÖJC verlieh „Dr. Karl Renner Preise“ 2024: „Nicht aufgeben!“
ots.at, 14.06.2024
„Aber dann denke ich an die Menschen, die keine Stimme haben. Und denen ich mit meinen Geschichten eine Stimme gebe. Deswegen müssen wir kritische Journalisten weiter machen.“
Das sagte die deutsch-iranische Journalistin und Kriegs- und Krisenreporterin des Bayrischen Rundfunks Natalie Amiri (Solidaritätspreisträgerin 2024) gestern Abend bei der Verleihung des „Dr. Karl Renner Solidaritätspreises“ im Rahmen der Gala-Nacht des Österreichischen Journalisten Clubs in Wien.
|
Starker Zuwachs: Firmenpleiten um 26 Prozent gestiegen
ksv.at / Pressemeldung, 12.06.2024
Neben dem rasanten Anstieg an Unternehmensinsolvenzen gibt es auch so viele Großinsolvenzen wie noch nie im ersten Halbjahr. Dadurch steigen die Passiva massiv.
|
Zitat der Woche
„Wenn wir die Kuh melken wollen, müssen wir sie auch füttern!“
Anton Benya (08.10.1912 - 05.12.2001) war ein österreichischer Gewerkschafter und Politiker (SPÖ).
|
[Sender_Name] [Sender_Address], [Sender_City], [Sender_State] [Sender_Zip] Unsubscribe
|
|
|
|