Interview: Mit 50+ digital durchstarten

Interview: Mit 50+ digital durchstarten

Last Updated on 2025-06-13
Mag. Ulrike Ischler, Mitbegründerin von „Wir BestAger“, setzt sich mit großem Engagement dafür ein, die digitale Kompetenz der Generation 50+ zu fördern und zu stärken. Der Launch ihrer neuen KI-Webinare, die in Kleingruppen und als Einzelcoachings angeboten werden, soll Best Agern das Leben in der Welt der künstlichen Intelligenz erleichtern. Im Gespräch mit INARA erklärt sie, wie ihr Angebot einen nachhaltigen Beitrag zur Selbstbestimmtheit im digitalen Zeitalter leistet und warum KI-Wissen auch für ältere Menschen immer wichtiger wird.

INARA: Frau Ischler, was hat Sie dazu bewogen, sich auf die digitale Weiterbildung für Menschen über 50 zu spezialisieren, und wie sind Ihre neuen KI-Webinar-Angebote entstanden?

Ulrike Ischler: Meine eigene 50+-Erfahrung hat mir eindrucksvoll gezeigt, wie herausfordernd es sein kann, sich in der schnelllebigen digitalen Welt zurechtzufinden – selbst mit langjähriger Berufserfahrung. In einer Zeit, in der viele meiner Altersgenoss:innen in diesem Bereich nicht auf dem Laufenden sind, möchte ich aktiv etwas verändern. Nach intensiver Weiterbildung und vielen Übungsphasen ist die Entwicklung der KI-Webinare nun abgeschlossen. Mein Ziel ist es, in Kleingruppen und Einzelcoachings praxisnah und verständlich zu vermitteln, wie man Künstliche Intelligenz, beispielsweise ChatGPT, effektiv für Beruf und Alltag nutzen kann.

INARA: Warum ist KI-Kompetenz gerade für die Generation 50+ so wichtig?

Ischler: KI-Kompetenz ist heute sowohl für die jüngeren als auch für die älteren Generationen ein entscheidender Faktor – sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld. Best Ager verfügen über so viel Know-how und Erfahrung, aber ohne das nötige digitale Rüstzeug geraten sie schnell ins Hintertreffen. So können z.B. Online-Banking, Telemedizin und digitale Buchungen unseren Alltag erleichtern, wenn man sich damit auskennt. Best Ager, die mit diesen Werkzeugen sicher umgehen können, stärken ihre Selbstbestimmtheit und sind in der Lage, aktiv an der digitalen Gesellschaft teilzunehmen. Ihre Lebensqualität steigt, sie bleiben am Ball und verlieren nicht den Anschluss.

INARA: Vor welchen konkreten Herausforderungen steht die Generation 50+ im Umgang mit digitalen Technologien und wie adressieren Sie diese in Ihren Angeboten?

Ischler: Viele Best Ager haben anfangs Angst, Fehler zu machen oder die Technik nicht ausreichend zu verstehen, da sie in einer analogen Welt aufgewachsen sind. Oft empfinden sie auch den ständigen Wandel in der digitalen Welt als überfordernd. In meinen Kursen werde ich genau hier ansetzen: Mit verständlicher Sprache, praxisnahen Übungen und einem „geduldigen“ Lernkonzept werde ich versuchen, diese Barrieren abzubauen. Durch kleine Gruppengrößen und individuelle Betreuung möchte ich eine Atmosphäre schaffen, in der jede:r im eigenen Tempo lernen und Erfolgserlebnisse sammeln kann. So können Ängste abgebaut und das Selbstvertrauen nachhaltig gestärkt werden.

INARA: Wie können KI-Tools das Berufsleben und den Alltag von Best Agern bereichern?

Ischler: KI-Tools bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten, die Beruf und Alltag vereinfachen und effizienter gestalten. Sie können helfen, Routineaufgaben zu automatisieren – sei es das Formulieren von E-Mails, das Verfassen von Texten oder das Generieren kreativer Ideen. Für Best Ager bedeutet das nicht nur eine große Zeitersparnis, sondern auch die Möglichkeit, ihre Vorhaben eigenständig zu erledigen. Wichtig ist, dass KI als unterstützendes Werkzeug verstanden wird und nicht den menschlichen Austausch ersetzen soll. In meinen Webinaren werde ich anhand von zahlreichen Beispielen zeigen, wie diese Tools Schritt für Schritt eingesetzt werden können, sodass die Teilnehmer:innen schnell erkennen, wie viel Potenzial in ihnen steckt.

INARA: Was dürfen die Teilnehmer:innen Ihrer KI-Webinaren und Einzelcoachings erwarten?

Ischler: Die Webinare sind nach der „Learning by Doing“-Methode konzipiert, die darauf basiert, dass man etwas schneller lernt, wenn man es übt. Das beginnt beim Grundverständnis für die künstliche Intelligenz und geht über Fallbeispiele bis hin zu konkreten Anwendungen. Ich werde die vorbereiteten Inhalte situativ an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen und mich nach besten Kräften bemühen, alle Teilnehmer:innen mitzunehmen, mehrfach Verständnisfragen zu stellen und sie ermutigen, ihre eigenen Fragen einzubringen. In den Einzelcoachings werden spezifische und individuelle Anwendungen im Vordergrund stehen. So kann jede:r im eigenen Tempo lernen und erhält gezielte Unterstützung. Dieses duale Format – Kleingruppen plus Einzelcoaching – soll sicherstellen, dass niemand zurückgelassen wird und jede:r Teilnehmer:in von meinen Kursen profitiert.

INARA: Was raten Sie Best Agern, die noch unsicher sind, ob sie den Sprung in die digitale Welt wagen sollen?

Ischler: Mein Rat lautet: Wagen Sie den ersten Schritt! Es ist nie zu spät, sich neue Fähigkeiten anzueignen. Digitale Weiterbildung öffnet Türen zu mehr Selbstbestimmtheit und Gestaltungsfreiheit. Lassen Sie sich nicht von anfänglichen Unsicherheiten oder Ängsten abschrecken – oft sind es gerade die kleinen Erfolge, die den Weg ebnen. Nutzen Sie die Chance, praxis- und lebensnah zu lernen. Mit der richtigen Unterstützung können Sie digitale Werkzeuge nicht nur verstehen, sondern auch gewinnbringend einsetzen. Die Zukunft ist digital – und sie gehört auch uns Best Agern!

INARA: Möchten Sie den Leser:innen dieses Beitrags abschließend noch etwas sagen?

Ischler: Mit dem Launch meiner KI-Webinare und Einzelcoachings möchte ich einen wichtigen Impuls für die digitale Transformation der Generation 50+ setzen. Mein Angebot steht allen offen, die bereit sind, den Schritt in die digitale Zukunft zu gehen und dabei von fundiertem Wissen sowie praktischen Übungen zu profitieren.

Mehr dazu: wir-bestager.jetzt/chatgpt-fur-bestager/


@ Wir BestAger

www.wir-bestager.jetzt

Autorin: Brigitta Schwarzer