„Tandem“ – gemeinsam stärker

„Tandem“ – gemeinsam stärker

Last Updated on 2025-03-28
Brigitta Schwarzer

Ein Tandem beschreibt im weitesten Sinne ein Zweiergespann, bei dem zwei Personen gemeinsam vorankommen – sei es auf einem Tandem-Fahrrad, im beruflichen Alltag oder im Privatleben. Der Begriff beinhaltet nicht nur die partnerschaftliche Zusammenarbeit, sondern auch den Austausch unterschiedlicher Sicht- und Herangehensweisen. Zum besseren Verständnis bringe ich im Folgenden einige Beispiele aus dem beruflichen Kontext.

Gleichgesinnte Tandempartner:
Beide Tandempartner haben von vornherein eine gemeinsame Meinung oder Position. Wie Tandemradfahrer, die synchron in dieselbe Richtung treten, bewegen sich Menschen, die ein Tandem bilden, gemeinsam in eine bestimmte Richtung. Sie teilen ähnliche Werte und Ziele und unterstützen sich gegenseitig, um effizient und harmonisch voranzukommen. Ein anschauliches Beispiel wären zwei Mitarbeiter:innen im Unternehmen, die sich einen Arbeitsplatz teilen. Sie haben die gleichen Ziele und Vorgaben und werden an der gemeinsamen Erreichung derselben gemessen.

Komplementäre Tandempartner:
Tandems können auch aus zwei Personen mit unterschiedlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen bestehen, die sich gegenseitig ergänzen. Ein Beispiel dafür wäre ein Tandem mit eine:r jungen Mitarbeiter:in, der/die in der digitalen Welt aufgewachsen ist und ein:e ältere:r Kolleg:in aus der analogen Welt, der/die über umfassende Berufserfahrung und gelebtes Wissen verfügt und für den/die die sprachliche Kommunikation noch immer einen hohen Stellenwert hat. Der gegenseitige Austausch fördert das individuelle Lernen und trägt zu einer positiven und innovativen Firmenkultur bei – immer auf Augenhöhe und mit Wertschätzung und Respekt füreinander.

Tandempartner mit unterschiedlichen Sichtweisen:
Ein Tandem muss nicht immer auf Gemeinsamkeiten basieren. Es kann auch bedeuten, dass zwei Personen mit unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen zusammenarbeiten. Durch den Dialog und das kritische Hinterfragen von Standpunkten entstehen neue Ideen und Lösungen, die einem einseitigen Denken entgegenwirken. Ein Beispiel dafür wären zwei Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Bereichen im Unternehmen, die gemeinsam eine Marketingstrategie für ein bestimmtes Produkt entwickeln sollen.

Etymologie des Wortes Tandem:
Das Wort „Tandem“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen, wo „tandem“ „schließlich“ oder „endlich“ bedeutet. Im 19. Jahrhundert fand der Begriff seinen Weg in die Fahrradwelt als Bezeichnung für ein Fahrrad, das von zwei Personen gleichzeitig getreten wird. Diese Herkunft unterstreicht den Gedanken der gemeinsamen Zielverfolgung und des Miteinander.

Resümee:
Der Begriff „Tandem“ beinhaltet die Idee der partnerschaftlichen Zusammenarbeit – sei es durch das Verfolgen gemeinsamer Ziele, das Ergänzen von Fähigkeiten oder den offenen Austausch unterschiedlicher Perspektiven. Tandems fördern den Dialog, ermöglichen gegenseitiges Lernen und tragen wesentlich zum gemeinsamen Erfolg bei.