Unternehmenserfolg durch effektive Strategie-Umsetzung

Unternehmenserfolg durch effektive Strategie-Umsetzung

Last Updated on 2018-01-26

Mag. Andreas Sattlberger, MBA, Director procon Unternehmensberatung GmbH

5 Fragen des Aufsichtsrats an das Strategische Prozessmanagement

Unternehmen scheitern weniger oft an schwachen Strategien als an deren mangelhafter Umsetzung. Studien zeigen regelmäßig auf, dass bis zu 70% der Strategien an der Implementierung scheitern.

Nun sind die aus der Strategie erwarteten Resultate letztlich der Output von effektiven Unternehmensprozessen. Aber häufig sind diese Prozesse nicht beherrscht und liefern zwangsläufig unzuverlässige Ergebnisse. Investoren aber scheuen eine hohe Variabilität in den Ergebnissen wie EBIT, Cashflow oder ROCE.

Daher ist eine beherrschte Prozess-Stabilität die Basis für den Erfolg jeglicher Strategie. Diese wiederum ist die Konsequenz eines wirksamen Prozess-Managements. Diese Managementdisziplin ist das Fundament eines leistungsfähigen Betriebs bzw. der Operations, um zuverlässig die gegebenen Erwartungen an Shareholder, Kunden und Mitarbeiter zu erfüllen.

Daher besteht ein wichtiger Hebel des Aufsichtsrats darin, die Prozess-Stabilität sicherzustellen. Welche Fragen sollten an das Strategische Prozessmanagement gestellt werden?

1) Ausrichtung und Integration der Prozesse auf Unternehmensergebnisse
Liefern die strategisch entscheidenden Prozesse die unternehmens-kritischen Resultate, wie Ertrag, Cashflow und Kundenerfolg? Können diese Ursache-Wirkungsbeziehungen nachweislich dargestellt werden? Und sind die Prozesse untereinander abgestimmt, um zusammen die Unternehmensziele zu liefern statt sich gegenseitig zu behindern?

2) IT-Unterstützung und Digitalisierung der Prozesse
Werden die bestehenden Geschäftsprozesse von modernen Software-Architekturen und Applikationen unterstützt, um die erforderliche Effizienz, Effektivität und Flexibilität zu gewährleisten? Werden die Chancen und Risiken der Digitalisierung aktiv verfolgt? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen daraus und wie werden diese organisatorisch umgesetzt?

3) Wirksame Prozessoptimierung und Innovation
Unterstützt das Prozessmanagement die kontinuierliche Verbesserung bestehender und die Entwicklung von neuen Prozessen? Wie werden eine hohe Transparenz und ein starkes Engagement entwickelt, um einen laufenden Fluss an Problemlösungen, Marktideen und Innovationen zur Steigerung der Geschäftsresultate zu realisieren?

4) Compliance und Corporate Governance
Entsprechen das Prozessmanagement-System und die Prozess-Ausführung den relevanten Vorschriften und Regeln? Wie wird die Einhaltung der Vorgaben im Alltag in den Prozessen in der Praxis durchgesetzt?

5) Reifegrad des formalen Prozessmanagement-Systems
Sorgt ein durchgängiges Prozessmanagement-System für die Überwachung, Entwicklung und Verbesserung der wichtigsten Prozesse mit messbaren Kennzahlen, regelmäßigen Reviews und klarer Verantwortlichkeit in der Umsetzung? Wie wird die Erreichung eines hohen Reifegrads gemessen und mit internationalen Standards verglichen?

Diese fünf Fragen können als Start für eine Stärkung der Prozessfähigkeit der Organisation dienen. Denn nur starke Prozesse liefern starke Resultate! Damit sorgt der Aufsichtsrat aktiv dafür, dass die Basis für die Unternehmensleistung und damit für den Erfolg des Unternehmens gewährleistet ist.

Mehr zu procon: www.procon.at
procon ist Kooperationspartner von INARA.