15 Jan Frauenanteil in Österreichs Vorständen geht weiter zurück – Anzahl der weiblichen Aufsichtsratsmitglieder steigt hingegen deutlich
Last Updated on 2019-01-15
- Anteil der weiblichen Vorstandsmitglieder der im Wiener Börsen Index (WBI) gelisteten Unternehmen geht von 6,0 auf 4,8 Prozent zurück
- Von 186 Vorständen sind nur neun Frauen – zwei weniger als vor einem Jahr
- Im Aufsichtsrat beginnt Quote zu greifen: Frauenanteil stieg im Vergleich zum Vorjahr von 18,8 Prozent auf 23,2 Prozent
- Aufholbedarf trotz Fortschritt: Jeder vierte Aufsichtsrat erfüllt Quote noch nicht
Download
EY Mixed Leadership Barometer 1/2019
(PDF – 473 KB)
Der Anteil von weiblichen Vorstandsmitgliedern in Österreichs börsennotierten Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag 6. Dezember 2017) weiter zurückgegangen: Mit Stichtag 1. Jänner 2019 waren nur neun Vorstandsmitglieder Frauen, vor einem Jahr waren es elf. Damit ging der Anteil der weiblichen Vorstände von 6,0 auf 4,8 Prozent zurück.
In Österreich zeigt sich damit eine entgegengesetzte Entwicklung zu Deutschland: Dort stieg der Frauenanteil in Vorständen börsennotierter Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr erneut von 7,3 auf 8,6 Prozent an. Insgesamt stehen in den im WBI notierten Unternehmen neun weibliche Vorstandsmitglieder 177 männlichen gegenüber.
Das sind einige der Ergebnisse des Mixed Leadership Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. Dafür werden regelmäßig die Strukturen von Vorständen und Aufsichtsräten der im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen analysiert.
„In Österreich gibt es weiterhin keine Fortschritte auf dem Weg zu einem ausgewogenen Verhältnis von Frauen und Männern in den Chefetagen. Im Gegenteil, die Anzahl der weiblichen Vorstände ist hierzulande sogar wieder gesunken, während es zum Beispiel in Deutschland seit vier Jahren einen laufenden Anstieg zu verzeichnen gibt. Österreichs Unternehmen schaffen es trotz des gesetzlichen Auftrags, im Corporate Governance Code anzugeben, welche Maßnahmen zur Förderung von Frauen im Vorstand, Aufsichtsrat und in den leitenden Stellungen der Gesellschaft gesetzt wurden, nicht gut und schnell genug, talentierte Frauen in die oberste Etage zu bringen. Frauen sind in heimischen Vorständen immer noch die Ausnahme“, kommentiert Helen Pelzmann, Partnerin (EY Law) und Verantwortliche für die Initiative „Women. Fast Forward“ bei EY Österreich, die Ergebnisse.
Der insgesamt immer noch geringe Frauenanteil in den Top-Etagen der heimischen Wirtschaft könne zu einem Problem für den Standort Österreich werden, warnt Pelzmann – dann nämlich, wenn er die Innovationsfähigkeit der österreichischen Unternehmen beeinträchtige: „Es mag zunächst etwas anstrengender sein, in gemischten, heterogenen Teams zu arbeiten – aber das Aufeinandertreffen unterschiedlicher Sichtweisen, Ideen und Fähigkeiten führt eben auch oft zu neuen Lösungen, zu mehr Innovationskraft und wird so auch ein wichtiger Faktor für den Unternehmenserfolg. Zudem werden jene Unternehmen, die keine Frauen in Führungspositionen setzen, für Frauen immer unattraktiver werden und daher den Kampf um die besten Köpfe, der künftig aufgrund des demografischen Wandels immer härter werden wird, verlieren“, so Pelzmann.
Die meisten Frauen sind momentan in den Chefetagen von Handelsunternehmen anzutreffen, wo ihr Anteil bei 14 Prozent liegt. An zweiter und dritter Stelle folgen die IT- (11%) und Finanzbranche (10%). Keine einzige Vorständin gibt es in sechs Branchen: Automobil, Energie, Immobilien, Rohstoffe, Telekommunikation und Transport.
Frauenanteil in Österreichs Aufsichtsräten steigt deutlich
Entgegengesetzt entwickelt sich der Trend jedoch in Österreichs Aufsichtsräten: Seitdem mit 1. Jänner 2018 die gesetzliche Frauenquote von 30 Prozent in Kraft getreten ist, stieg der Frauenanteil in den Kontrollgremien der börsennotierten Unternehmen deutlich von 18,8 auf 23,2 Prozent. Von den derzeit 544 Aufsichtsratsmitgliedern der im WBI notierten Unternehmen sind 126 Frauen. Der Anteil weiblicher Aufsichtsratsmitglieder ist zum dritten Mal in Folge gestiegen, in fast drei von fünf Unternehmen (59%) sind inzwischen mindestens zwei Aufsichtsräte Frauen.
„Auch wenn Quoten nicht das Allheilmittel sein können und die Einführung der gesetzlichen Frauenquote in vielen Unternehmen kritisch bis ablehnend betrachtet wurde, lässt sich ganz klar festhalten: Diese Quote zeigt Wirkung. Der Frauenanteil in Kontrollgremien steigt kontinuierlich, wodurch die Zusammensetzung vielfältiger und weniger homogen wird. Eine diverse Zusammensetzung des Aufsichtsrats kann für jedes Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein, weil sich komplexe Herausforderungen nur mit vielfältigen Kompetenzen und Perspektiven bewältigen lassen“, so Pelzmann. Umso wichtiger wäre künftig ein Spill-Over-Effekt vom Aufsichtsrat zum Vorstand statt der derzeitigen rückläufigen Tendenz.
Aufholbedarf trotz Fortschritt: Jeder vierte Aufsichtsrat erfüllt Quote noch nicht
Trotz deutlicher Fortschritte bei der ausgewogenen Besetzung von Aufsichtsräten gäbe es immer noch Aufholbedarf, so Pelzmann: „Die Frauenquote zeigt bereits Wirkung, immerhin gibt es 23 weibliche Aufsichtsratsmitglieder mehr als beim Inkrafttreten der Quotenregelung. Allerdings ist das Ziel noch nicht erreicht, mehr als jedes vierte verpflichtete Unternehmen, also sieben von 25, erfüllt die Frauenquote noch nicht“.
Am höchsten ist der Anteil weiblicher Aufsichtsratsmitglieder derzeit in der Telekommunikationsbranche (33%), aus der allerdings nur ein Unternehmen, die Telekom Austria, im WBI notiert ist. Ähnlich hoch ist der Anteil in der Finanz- (30%), Energie- (28%) und Transportbranche (26%).
Nur jedes 20. Vorstandsmitglied in Österreich ist eine Frau
Nach wie vor finden sich nur in sieben von 58 börsennotierten Unternehmen – also knapp jedem achten (12%) – überhaupt ein weibliches Vorstandsmitglied. Nur ein Unternehmen hat mehr als eine Frau in der Chefetage: die Vienna Insurance Group. Beim Versicherer sind es dafür gleich drei.
Immerhin drei der insgesamt neun Frauen in Vorstandsetagen leiten das Unternehmen als CEO: Herta Stockbauer bei der BKS Bank, Karin Trimmel beim Kräuterlikörhersteller Gurktaler und Elisabeth Stadler bei der Vienna Insurance Group. Fünf Frauen stehen dem Finanz-Ressort vor.
In eigener Sache: Frauenanteil bei EY
Mit Stichtag 1. Jänner 2019 waren von den 35 Partnern von EY Österreich acht Frauen – das entspricht einem Anteil von 22,9 Prozent. Auf Management-Ebene liegt der Frauenanteil aktuell bei 42,6 Prozent. EY möchte den Frauenanteil auf Führungsebene weiter systematisch vergrößern und baut dabei auf Programme, die teilweise bereits seit mehreren Jahren schon bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ansetzen. Der Frauenanteil in der gesamten Belegschaft von EY Österreich liegt momentan bei 56,3 Prozent.
Quelle: www.ey.com