Pisa-Studie: Starker Rückgang bei Mathe-Resultaten in Österreich

Pisa-Studie: Starker Rückgang bei Mathe-Resultaten in Österreich

Last Updated on 2023-12-20
standard.at, 05.12.2023

Die Ergebnisse der Pisa-Studie waren in Österreich schlechter als im Vorjahr. Beim Lesen gab es kaum eine Änderung, die Leistungen in Mathematik gingen deutlich zurück

Wien – Bei der ersten Pisa-Studie nach der Corona-Pandemie haben sich die Resultate gegenüber früheren Erhebungen OECD-weit größtenteils verschlechtert. In Österreich war der Rückgang durchgehend geringer bzw. gar nicht vorhanden. Hierzulande gingen die Leistungen im Bereich Mathematik deutlich zurück, statistisch nicht signifikant waren die Einbußen im Lesen – praktisch stabil blieben die Ergebnisse im Bereich Naturwissenschaften.

Für Pisa 2022 wurden weltweit rund 690.000 Schüler im Alter von 15 bzw. 16 Jahren getestet, in Österreich waren rund 6200 Jugendliche aus mehr als 300 Schulen mit dabei. In Österreich wurde der Test wie in der Mehrzahl der Teilnehmerstaaten ausschließlich am Computer durchgeführt und dauerte zwei Stunden, für das Ausfüllen eines Fragebogens war noch einmal eine knappe Stunde veranschlagt.

Im Haupttestgebiet Mathematik sank der OECD-Mittelwert von 489 Punkten (2018) auf 472. Laut OECD entspricht das in etwa drei Vierteln eines Lernjahrs – bei den bisherigen Pisa-Studien schwankte in Mathematik das Ergebnis dagegen nie mehr als vier Punkte gegenüber der vorherigen Erhebung. In Österreich war der Rückgang im Vergleich zum OECD-Mittelwert zwar deutlich geringer, sank aber dennoch um zwölf Punkte: Nämlich von 499 auf 487 Punkte. Das Jahr 2022 folgt damit dem Trend der vergangenen Jahre, in denen die Leistungen in Mathematik immer weiter zurückgingen.

Trotzdem liegt Österreich mit diesem Ergebnis signifikant über dem OECD-Schnitt. Mathematik ist schon seit längerem jener Testbereich, in dem Österreich vergleichsweise die besten Werte erzielt. Haupttestgebiet bedeutet übrigens, dass rund die Hälfte aller Aufgaben aus der Mathematik stammte und Mathe-Aufgaben als einziges Testfeld von allen teilnehmenden Schülern bearbeitet wurden. Bildungsminister Martin Polaschek zeigt sich trotz des Rückgangs bei den Mathe-Resultaten erfreut. Österreich sei im Vergleich zu anderen Ländern besser durch die Coronakrise gekommen, sagt Polaschek.

Kaum Rückgänge beim Lesen

Im Lesen waren die Rückgänge geringer ausgeprägt: Der OECD-Mittelwert sank von 487 (2018) auf 476 Punkte, das entspricht laut OECD in etwa einem halben Lernjahr. Bei den bisherigen Pisa-Studien waren beim Lesen nur Schwankungen von fünf Punkten gegenüber der vorherigen Erhebung zu beobachten. Auch hier war der Rückgang in Österreich deutlich geringer – hierzulande erreichten die Jugendlichen nach 484 Punkten im Jahr 2018 nun 480 Punkte. Laut OECD ist das Minus in Österreich sogar statistisch nicht signifikant, Österreich liegt damit weiter in etwa im OECD-Schnitt.

Pandemie wirkte sich vor allem auf Mathe aus

Die unterschiedlichen Ergebnisse je nach Testgebiet erklären sich Experten der OECD bzw. in Österreich damit, dass sich Schulschließungen während der Corona-Pandemie vor allem in der Mathematik negativ ausgewirkt haben könnten. In diesem Fach sei besonders viel Erklärungsaufwand durch Lehrkräfte nötig. Ebenfalls bei Pisa erhoben wurde in Österreich erstmals der Bereich „Finanzkompetenz” – die Ergebnisse dieser Kategorie werden aber erst 2024 präsentiert.

Estland ist Europa-Champion

Interessanterweise praktisch gleich geblieben sind die Werte in den Naturwissenschaften. Der OECD-Mittelwert sank um statistisch nicht signifikante vier Punkte von 489 auf 485 Punkte. In Österreich scorten die Jugendlichen nach 490 Punkten im Jahr 2018 nun sogar 491 Punkte. Rein statistisch bedeutet das, dass sie nun signifikant über dem OECD-Schnitt liegen (2018 waren sie noch im OECD-Schnitt). International die besten Werte weist mit Abstand in allen Testbereichen Singapur auf (Mathe: 575 Punkte, Lesen: 543, Naturwissenschaften: 561), es folgen Japan und Südkorea, Europa-Champion ist Estland.

„Neuerliche Pisa-Schlappe”

Im Gegensatz zur ÖVP, sieht die SPÖ in den Ergebnissen keinen Grund zur Freude. Es sei nicht erfreulich, dass sich Österreich „bei Mathe verschlechtere und in anderen Bereichen bestenfalls stagniert”, sagt SPÖ-Bildungssprecherin Petra Tanzler. Die FPÖ äußert Kritik an den Schulschließungen in der Pandemie, die Resultate der Studie seien das Ergebnis der „unverhältnismäßigen Corona-Maßnahmen”. Von einer „neuerlichen Pisa-Schlappe” sprechen die Neos. (APA, 5.12.2023)

https://www.derstandard.at/story/3000000198312/pisa-studie-starker-rueckgang-bei-mathe-resultaten-in-oesterreich